Open Letter: about the situation of women in Afghanistan

21. Feb. 2025

We are asking the Federal Foreign Ministry and the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development about the situation of women in Afghanistan

(deutsche Version unten)

What are you doing to support women in Afghanistan?

How do you prevent humanitarian aid and aid for development from falling into the hands of the Taliban? In December 2021, the press wrote that the UN was paying Taliban fighters monthly wages for guarding UN facilities.

After the Taliban had taken power in August 2021, the German government suspended bilateral development work.

We welcome the fact that there is no direct government cooperation with the Taliban regime and that you are endeavoring to support the Afghan population, and women in particular, away from the Taliban and close to the population.

However, it has not been made transparent to what extent you have succeeded in meeting the requirement to ensure respect for human rights, and in particular the rights of women and girls, in the implementation of humanitarian aid and development work.

The BMZ website states that in 2024 only projects were implemented in which women work and in which women can be reached. However, there is a lack of specific information on the funded projects. The Society for International Cooperation (GIZ) writes in a press release dated July 4, 2020, that it will implement projects exclusively through non-governmental organizations (NGOs) from 2025 onward.

According to our research, the Federal Foreign Ministry (AA) and the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) have provided a total of EUR 1.158 billion (*) for humanitarian aid and development assistance for the Afghan population since the Taliban seized power, with the amount decreasing every year until the end of 2024. To make it more difficult for the de facto local authorities to access these funds, the money was transferred to the World Bank, the United Nations, the GIZ and various partially named NGOs such as UNHCR, WFP, WHO, UNICEF and others.

How do you check whether the aid has actually benefited the population and whether the principles of respect for the rights of women and girls have been upheld?

Which specific projects were supported? Which other NGOs were involved?

What measures will be taken in 2025 to support Afghan women and girls locally? Will further aid funds flow, and if so, to whom?

In our opinion, our position as one of the largest donor states for humanitarian aid, particularly for Afghanistan, includes a special responsibility to ensure that the funds are used in a targeted manner.

The Federal Foreign Ministry states that it has offered the prospect of admission to around 45,000 particularly vulnerable Afghans and members of their nuclear families via the Federal Reception Program for People from Afghanistan. As of April 2024, 33,200 people have entered the country via the admission program. Of these, 20,300 are former local staff and their nuclear family members, as well as over 12,900 other particularly vulnerable Afghans, including members of their nuclear families. There are plans to take in more Afghans who are particularly at risk and to implement this in cooperation with civil society organizations and authorities entitled to report cases.

Women and girls are the most vulnerable group of people in Afghanistan. We therefore ask you: What is the proportion of women and girls in the admission of particularly vulnerable persons from Afghanistan that has already taken place and in the planned further admission?

The order issued by the Federal Ministry of the Interior on the admission program on December 19, 2022, states that the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) will grant up to 1,000 Afghan nationals and nuclear family members from Afghanistan who have been particularly exposed through their “commitment to women’s/human rights or through their activities in the fields of justice, politics, media, education, culture, sport or science and are therefore individually at risk or have experienced or are experiencing specific violence or persecution due to their sex, sexual orientation or gender identity or their religion resulting from the particular circumstances of the individual case, and are therefore specifically and individually at risk, in particular as victims of serious individual violations of women’s rights, homophobic or trans-hostile human rights violations or as exposed representatives of religious groups/communities”.

Women and girls in Afghanistan experience the most severe repression because they are women and girls regardless of any kind of self-identification, i.e. people of the female sex.

We ask you: How many men were taken in instead of women and girls due to violence and persecution because of a so-called “female gender identity”?

The recent increase in serious acts of violence committed by Afghans in Germany has prompted calls for rejected asylum seekers to be deported to Afghanistan. How do you intend to implement this and maintain the clear stance against the Taliban regime, i.e. not to recognize it diplomatically?

Are you aware of the voices of Afghan women’s rights activists such as Maryam Marouf Arwin(AWCSWO), who urgently warns on X against entering into negotiations with the Taliban on deportations? Maryam Marouf Arwin has also made suggestions on how to deal with the situation in Germany. On X, she calls for the following, among other things: “Identify Taliban-linked individuals in Germany and prosecute them for crimes under international law.” On how to deal with serious violent criminals of Afghan origin, she writes: “After they have served their sentences, deport convicted criminals through Afghanistan’s neighboring countries and ensure that Germany does not directly support Taliban rule.”

* The figure of EUR 1.158 billion has been calculated on the basis of the following data:

Nov. 2021 600 million https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/afghanistan-node/huhi-afghanistan-2487336#:~:text=Deutschland%20stellt%20in%20diesem%20Jahr,Hilfe%20den%20Menschen%20direkt%20zugute

https://www.bmz.de/de/laender/afghanistan

2021 184 million https://www.bmz.de/de/laender/afghanistan

2022 187 million https://www.bmz.de/de/laender/afghanistan

2023 104 million https://www.bmz.de/de/laender/afghanistan

2024 76 million https://www.bmz.de/de/laender/afghanistan

2023 7 million https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-foerdert-stipendien-fuer-afghanische-studentinnen-136144

 

If you would like to send a letter to your Ministery of Foreigh Affiairs as well, you can download this letter as a template:

Zur Lage der Frauen in Afghanistan fragen wir das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Was tun Sie, um Frauen in Afghanistan zu unterstützen?

Wie verhindern Sie, dass humanitäre Hilfen und Hilfen für Entwicklung in die Hände der Taliban gelangen? Im Dezember 2021 schrieb die Presse, die UNO zahle Taliban-Kämpfern monatliche Löhne für die Bewachung von UN-Einrichtungen.

Nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 hat die Bundesregierung die bilaterale Entwicklungsarbeit ausgesetzt.

Wir begrüßen, dass es keine direkte staatliche Zusammenarbeit mit dem Taliban-Regime gibt und dass Sie sich bemühen, die afghanische Bevölkerung und insbesondere die Frauen regierungsfern und bevölkerungsnah an den Taliban vorbei zu unterstützen.

Allerdings ist nicht transparent, inwiefern es gelungen ist, dem Anspruch gerecht zu werden, die Einhaltung der Menschenrechte und insbesondere der Rechte von Frauen und Mädchen bei der Durchführung von humanitären Hilfen und Entwicklungsarbeit zu gewährleisten.

Der Website des BMZ ist zu entnehmen, dass 2024 sogar ausschließlich Vorhaben umgesetzt wurden, in denen Frauen arbeiten und in denen Frauen erreicht werden können. Konkrete Informationen zu den geförderten Projekten fehlen jedoch. Die GIZ schreibt in einer Mitteilung vom 4.7.24, dass sie ab 2025 Projekte ausschließlich durch Nichtregierungsorganisationen (NRO) umsetzen wird.

Nach unseren Recherchen haben das Auswärtige Amt (AA) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seit der Machtergreifung der Taliban in jährlich abnehmendem Umfang bis Ende 2024 insgesamt 1,158 Mrd. Euro (*) für humanitäre Hilfe und Entwicklungshilfe für die afghanische Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Um den De-facto-Autoritäten vor Ort den Zugriff auf diese Mittel zu erschweren, wurden die Gelder an die Weltbank, die Vereinten Nationen, die GIZ und verschiedene teilweise genannte NGOs wie bspw. UNHCR, WFP, WHO, UNICEF und andere überwiesen.

Wie kontrollieren Sie, ob die Hilfen tatsächlich der Bevölkerung zugutegekommen sind und die Grundsätze der Achtung der Rechte von Frauen und Mädchen gewahrt wurden?

Welche konkreten Projekte wurden gefördert? Welche weiteren NGOs waren beteiligt?

Welche Maßnahmen werden 2025 ergriffen, um afghanische Frauen und Mädchen vor Ort zu unterstützen? Werden weitere Hilfsgelder fließen, und wenn ja, an wen?

Da wir zu den größten Geberstaaten für humanitäre Hilfe insbesondere auch für Afghanistan gehören, ergibt sich unserer Meinung nach auch eine besondere Verantwortung für die Sorge um die zielgerichtete Verwendung der Gelder.

Das Auswärtige Amt gibt an, über das Bundesaufnahmeprogramm für Menschen aus Afghanistan etwa 45.000 besonders gefährdeten Afghaninnen und Afghanen sowie Angehörigen Ihrer Kernfamilie die Aufnahme in Aussicht gestellt zu haben. Mit Stand April 2024 sind über das Aufnahmeprogramm 33.200 Personen eingereist. Davon sind 20.300 ehemalige Ortskräfte und ihre Kernfamilienangehörigen sowie über 12.900 weitere besonders gefährdete Afghaninnen und Afghanen einschließlich Angehöriger ihrer Kernfamilien. Es ist geplant, weitere besonders gefährdete Afghaninnen und Afghanen aufzunehmen und dies in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und meldeberechtigten Stellen umzusetzen.

Die am stärksten gefährdete Personengruppe in Afghanistan sind Frauen und Mädchen. Daher fragen wir Sie: Wie hoch ist der Anteil von Frauen und Mädchen bei der bereits erfolgten und bei der geplanten weiteren Aufnahme von besonders gefährdeten Personen aus Afghanistan?

In der Anordnung des Bundesinnenministeriums zum Aufnahmeprogramm vom 19. Dezember 2022 heißt es, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erteile monatlich bis zu 1.000 afghanischen Staatsangehörigen und Kernfamilienangehörigen aus Afghanistan eine Aufnahmezusage, die sich durch ihren „Einsatz für Frauen-/Menschenrechte oder durch ihre Tätigkeit in den Bereichen Justiz, Politik, Medien, Bildung, Kultur, Sport oder Wissenschaft besonders exponiert haben und deshalb individuell gefährdet sind oder aufgrund ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität oder ihrer Religion eine sich aus den besonderen Umständen des Einzelfalles ergebende spezifische Gewalt oder Verfolgung erfahren bzw. erfahren haben und deshalb konkret und individuell gefährdet sind, insbesondere als Opfer schwerer individueller Frauenrechtsverletzungen, homo- oder transfeindlicher Menschenrechtsverletzungen oder als exponierte Vertreterinnen und Vertreter religiöser Gruppen/Gemeinden“.

Frauen und Mädchen in Afghanistan erfahren schwerste Repressionen, weil sie unabhängig von Selbst-Identifikationen jeglicher Art Frauen und Mädchen sind, d.h. Menschen weiblichen Geschlechts.

Wir fragen Sie: Wie viele Männer wurden aufgrund von Gewalt und Verfolgung wegen einer angegebenen sogenannten „weiblichen Geschlechtsidentität“ anstelle von Frauen und Mädchen aufgenommen?

Die jüngste Häufung schwerer Gewalttaten durch Afghanen in Deutschland ließ Stimmen laut werden, die fordern, abgelehnte Asylbewerber nach Afghanistan abzuschieben. Wie wollen Sie das durchführen und bei der klaren Haltung gegenüber dem Taliban-Regime bleiben, es diplomatisch nicht anzuerkennen?

Nehmen Sie die Stimmen afghanischer Frauenrechtlerinnen wie Maryam Marouf Arwin (AWCSWO) wahr, die auf X eindringlich davor warnt, Verhandlungen mit den Taliban über Abschiebungen aufzunehmen Maryam Marouf Arwin hat darüber hinaus Vorschläge zum Umgang mit der Situation in Deutschland unterbreitet. Auf X fordert sie dazu unter anderem: „Identifizieren Sie Taliban-verbundene Personen in Deutschland und verfolgen Sie sie wegen Völkerrechtsverbrechen“. Zum Umgang mit Personen afghanischer Herkunft, die schwere Gewalttaten begangen haben, schreibt sie: „Deportieren Sie verurteilte Kriminelle, nachdem sie ihre Strafe verbüßt haben, durch die Nachbarländer Afghanistans und stellen Sie sicher, dass Deutschland die Herrschaft der Taliban nicht direkt unterstützt“.

* Die Zahl 1,158 Mrd. Euro ergibt sich aus folgenden Angaben: 

Nov. 2021 600 Mio https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/afghanistan-node/huhi-afghanistan-2487336#:~:text=Deutschland%20stellt%20in%20diesem%20Jahr,Hilfe%20den%20Menschen%20direkt%20zugute, 

https://www.bmz.de/de/laender/afghanistan,

2021 184 Mio https://www.bmz.de/de/laender/afghanistan,

2022 187 Mio https://www.bmz.de/de/laender/afghanistan,

2023 104 Mio https://www.bmz.de/de/laender/afghanistan,

2023 7 Mio https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-foerdert-stipendien-fuer-afghanische-studentinnen-136144

2024 76 Mio https://www.bmz.de/de/laender/afghanistan

Wenn ihr auch eurem Außenministerium schreiben möchtet, könnt Ihr diesen Brief als Vorlage nehmen und über den Button herrunter laden:

Titelbild von Marius Arnesen auf Deed

Weitere Beiträge zum Thema

Brief an Frau Baerbock

Brief an Frau Baerbock

Front Féministe International bei Zéromacho Maison des associations boîte 11 5 rue Perrée,  75003 Paris   Frau Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Auswertiges Amt, Kurstraße 36, D- 10117 Berlin   cC Deutsche Botschaft in Paris, Auswärtiger Ausschuss im...

mehr lesen